Dafuer mussten wir auf meinen alten Mp3-Player verzichten, der die Woche zuvor am offenen Herzen operiert, schliesslich nur nochmal kurz geroechelt hat und sich nun im Elektronikhimmel befindet - dabei hab ich doch gar nix gross gemacht... Dummerweise bevor ich meine Bilder brennen konnte. Festplatte entfernt, 4 Tage nach Adapter gefahndet und nen Tag vor dem Rechner im Hostel-Buero geopfert brachten mir die meisten wieder zurueck. Fuer nen neuen Player - nen Zen Vision:M entschieden bekommt man zur Antwort: "Naja der Lieferant braucht mind. 4 Wochen..." Ok - danke, wer weiss was dann ist. Dick Smith (sowas wie der australische MediaMax - also kleiner Mediamarkt) hat mir angeboten das Ding in einer Woche zum gleichen Preis zu besorgen - nach 2 Wochen hatte ich ihn dann
Auf der Fahrt versorgte uns also James IPod mit FM-Transmitter (man stellt im Radio z.Bsp. 89,1Mhz ein und hoert seinen MP3-Player) mit Musik. Nichts wie weg zum ersten Stopp nach Dunsborough zur Jugendherberge direkt am Strand. Lange Sandstraende grenzen hier an sanfte Huegel mit saftigem gruen. Ueberall wird Wein angebaut und werden Tiere gezuechtet. Fuer viel mehr war leider keine Zeit als fuer die Gegend um den Leuchturm und den laengsten Holzsteg (1.8km) der ... suedlichen Hemisphaere. Ein gern gewaehlter Zusatz um mit Superlativen glaenzen zu koennen (siehe "grosser Hummer", "grosse Banane", "grosse Gurke"). Leider war nach dem Zyklon und spaeteren Brand ein Grossteil einfach nur betoniert. Was bleibt ist ein Slalom um Angler aller Altersklassen mit traumhaften Ausblick.
Durch Huegel und Waelder gings auf der Touri-Strasse nach Augusta, nicht ohne ne Besichtigung einer der schoenen Hoehlen der Gegend. Hier gibts es dann auch "zerknitterte Tropfsteine". Man vermutet das durch die Kapilarwirkung bei diesen die Gravitation aufgehoben wurde und sie so in alle Richtungen wachsen konnten. Allgemein waechst hier viel. Es ist eine richtig gruene huegelige Gegengend in der die Baume immer groesser werden je weiter man nach Sueden komm. Auf den gruenen Weiden dazwischen wachsen Kuehe ganz praechtig. Sie sind die Basis fuer ein weiteres wichtiges Produkt der Region - Kaese. In der Hoffnung etwas Lab zu bekommen bin ich deshalb nochmal zu ner Kaeserei abgebogen. Ich war wohl doch nicht so ueberzeugend, jedenfalls durfen sie mir kein Lab abgeben, haben das auch nicht gemacht und ich kann nun kein Quark herstellen und werde wohl nie in Australien ne schoene Eierschecke bauen koennen *heul !! Zur Versoehnung hat uns an diesem Abend das "Baywatch Manor Resort"
Das folgende Prozedere hatte sich schon in den letzten Tagen eingeschliffen: Obsalat machen, ne Schuessel Porridge (zu deutsch einfach Haferbrei - ja Mom hier ess ich mal sowas), ne Schuessel Mueslie und ein Tee machen einen bereit fuer den Tag. Zumindest war ich damit fit fuer den Aufstieg auf den bicentennial tree (zum 200 Jahrestag von Australien eingeweiht). Von 75m Hoehe hat man nen Ausblick auf ... jede Menge Wald. Dort oben in der Baumkrone ist ne 2t schwere Platform untergebracht. Der Weg nach
Warum wir am naechsten Tag zu Touri-Info gefahren sind, weiss ich ehrlich gesagt nicht. Ich weiss aber eines - es war sinnlos: "Was wandern, nein da hab ich keine Ahnung. Das hab ich noch nie gemacht." Zum Glueck sind die Strassen hier ziehmlich eindeutig. Geht ne geteerte Strasse irgendwo hin, dann ist da auch was. Ist die Himmelsrichtung einigermassen klar, kann man es nicht gross verfehlen. Trotzt Regenvorhersage gings 100 km nach Norden in die Stirling Ranges. Der Hoechste Berg hier (1095m) ist der hoechste in WA und in 1:15h zu besteigen (600 Hoehenmeter), man kann sich aber auch 2h Zeit lassen. Entschaedigt wird man mit nem beeindruckenden Blick uber 100te Kilometer in alle Himmelsrichtungen. Da ist nix weiter ausser ein paar weitere, weitaus kleinere Gipfel der Ranges. In der Ferne winkt das Meer, Albany auf der anderen Seite eine Ebene so weit das Auge reicht. Scheint als waere es beim "Bau" dieser Landschaft der einzige Kontrollpunkt gewesen, um auch ja jeden noch so kleinen Huegel einzuebenen.
Mit einsaetzender Daemmerung war gerade noch Zeit fuer den Aussichtsturm von Albany um rechzeitig zum Free-BBQ (Barbi, Barbeque oder einfach deutsch Grillen) zurueck zu sein. Da war doch bestimmt noch was los heute Abend - oder? Da sah ich den Zettel von hiesigen Film-Club. Das einmal monatliche Treffen fiehl gerad auf diesen Mittwoch und beginnt in 30 min. Logo nix wie hin, leider ist es ein deutscher Film. Tom Tykmers "Winterschlaefer" begeistert mich. Nur die Uebersetzung ist bissle holperig. Dafuer entschaedigt die Umgebung und vor allem die Technick. Der Film wird von ner 60mm Rolle gezeigt, so richtig mit ratterndem Projektor, machmal nen fehlenden oder schiefen Bild und knisterndem Ton - einfach geil. Spaeter erzaehlen mir Mitglieder dieses Vereins, wie schwer es ist solche Filme zu organisieren. Dazu mussten sich 5 Club in WA zusammenfinden um sich die Kopien aus Canberra leisten zu koennen. Deshalb gibt es nur eine Vorfuehrung pro Monat. Auf meine Idee nen Beamer zu verwenden reagiert man zureuckhaltend. Ich meine ja auch nur zwischendrin, bis mal wieder ne neue Rolle kommt. Naja die Uni von Albany haette wohl einen, erzaehlt man weiter, moechte den einen aber nicht verleihen ... Irgendwie komme ich mir gerade nicht vor wie einer, der mit nen Filmclub spricht in dem hauptsaechlich die arbeitende Bevoelkerung und Rentner vertreten sind. Fast bin ich geneigt zu sagen, dann leg doch zusammen und kauft halt einen, verkneife mir den Klugscheisser und ziehe mich nach einem guten Film in meine Koje zurueck.
Vor der Rueckfahrt am naechsten Morgen
denkt beim naechsten Hungry Jacks (Buerger King a.d.R.)-Eis mal an mich (ist das Backpacker-Eis fuer 40 AUD-Cent also nicht mal 30 EUR-Cent) und haltet die Ohren steif - ich meld mich gleich wieder, es gibt ja noch so viel zu erzaehlen...