1/27/2007
Blauer Dunst
1/07/2007
Das neue Jahr verdauen
Das neue Jahr hat im wesentlichen nix geaendert, ich hab nix extra vorgenommen oder, ich bin nichtmal auf den Gedanken gekommen - is tja auch so schon viel los! Hab noch etwas die Stadt erkundet, ja ich war auch im verruchten Stadtviertel von Sydney, allerdings nicht ohne mir vorher im Kino die Tricks vom Jimmi Bondi abzuschauen. Zwischendurch immer mal etwas Bildung
Kulinarisch kann man sich durchaus an die asiatische, italienische oder tuerkische Kueche halten. Nur ist die heimische Kueche nicht fuer Anfaenger geeignet. Ich fuer meinen Teil versuche mich dort "einzuarbeiten". Nein, ich geben nicht auf. Aber es ist schwer einem Ultra-Soft-Weissbrotbroetchen mit Chilli-Con-Carne, Zwiebelrehlisch, gift gruenem Bohnebrei, ner komisch suessen Wurst (ist hier wohl allg. so), ner Chilli- und ner Kaesesosse was abzugewinnen. Nicht viel anders wenn auch durchaus daheim zu bekommen war es mit dem Fang vom Fisch-Markt, kleiner als erwartet, hatten wir versucht uns einen Ueberblick zu verschaffen indem wir Porbeplatte uns besorgt hatten - kleiner (Angel-)haken: alles ist (wie ueblich) fritiert. Jamie kam damit besser klar als meine Wenigkeit. Wie er spaeter, beim Italiener, zugab isst er super gern fritierte Kartoffelspalten auf Broetchen, als einzige weiterzutat ist Kechtup erlaubt - unsere verwunderten Gesichter quitierte er mit der Bemerkung: "Wieso, das wird in England immer gern gegessen!".
Doch zurueck zum Markt und von dort wieder mit Faehre zurueck zum Stadtzentrum und gleich in die naechste, diesmal aber die SuperCat. Hier werden unterschiedlichste Faehren eingesetzt. So gibt es fuer die wunderschoene Strecke na Manly (Nachtfotos der Stadt entstand auf dem Boot) fast symetrische Faehren, die haben an beiden "Enden" Ruder bzw. Schiffsantriebe und wenden nicht im Hafen. Daneben gibts die SuperCat ein groessere Katamaran, der in der Lage ist auf der Stelle zu drehen. Man haelt den Kaepitaen echt etwas fur "durchgedreht" wenn der damit im Hafen zwischen alle den Schiffen die Faehre wendet. Etwas kleiner und noch schneller (bin drauf
gespannt) ist dann noch die RiverCat. Beide Katzen sind Katamarane. Auf einem dieser gehts zum (Watsons Bay) South-Head, dem Eingang vom Meer zum Hafen von Sydney. Dort erwarte einen zahlreiche kleinere Straende, ein kleiner Wanderpfad an der Spitze und dort befindlichem, nach einem schweren Unglueck gebauten, alten Leuchturm. Aber wer zwischen 3 und 6Uhr an kommt, bekommt nicht mal nen Eisbecher um einfach mal am Strand kurz pausieren zu koennen, denn das machen wohl die Angestellten der Doyle-Restaurantes selbst. Was wohl wegen der fehlenden Konkurenz auch ohne Probleme moeglich ist. Einige Buchten weiter haben wir dann das gesparte Faehrgeld (ist im gruenen Wochenticket fuer 41$ enthalten) fuer ein, wenn auch sehr gutes, Kokos- bzw. Mangosorbet investiert.
Coat Hanger
Adelaide stieg meine gute Laune weiter, leider wies das Wetter den gegenteiligen Trend zum Ende meines Aufenthaltes hin auf. Aber eins nach dem Anderen.
Erst gings mit den Freunden von der Greate Ocean Road noch nach Glenelg an den Strand von Adelaide und spaeter dann zum Wein. Am Strand, mit der einzigen Strassenbahn in Adelaide zu erreichen - somit auch nicht zu verfehlen, trug man dann 2h lang schoene Steaks (500g) an uns vorbei. Nachdem nun jede Kellnerin uns so gut sie konnte ignorierte wurden wir vom bereits vollzogenen Kuechenschluss informiert, mit vollstem Bedauern natuerlich. Auf der spaeter folgenden
von australischen Traditionen, denn hier (wie auch in England) liegen die Geschenke am folgenden Morgen unter dem Baum. Fuer Geschenke hat es nicht gereicht, aber das
Hostel hat ein BBQ im Park gestiftet. Vorher haben wir noch kollektiv Plaetzchen gebacken. Passend dazu hab ich dann doch wieder Backlaune verspuert und verschiedenste Versionen von Streusel-, Apfel-, Apfel-Pudding...Kuchen gebacken. Nach der BBQ- & Kuchenbescherung wurde es dann wieder feierlicher. Um Mitternacht ging dann endlich, nach einer Stunde "einsingen" die katholischen Messe los. Nur gut das sich vorher jemand bereit erklart hat mich am Morgen (5:50) zum Flughafen zu fahren, und wir (sonst nicht
nicht mehr eingekriegt hat - war immerhin an ein Rezept angelehnt, wenn es auch
ne Weile gedauert hat Custard Powder statt nach Pudding im Supermarkt zu fragen.
Also Nach der kruzen, auf die BBQ und heilige Messe folgenden, Nacht hatte ich nicht wirklich lange Zeit mich zu beschaeftigen denn am Flughafen tratt mein
sollte das gefaehrliche, wenn auch jetzt nach parfuem duftende Behaeltnis mit in Handgepaeck nehmen. Der Metalldetektor war auch kein Hindernis, zumindest nicht fur die Flasche (sah ja aus wie ne Wasserflasche), aber dann fragte man sich ob die USB-Sticks nicht gefaehrlich sein. Nach verschiedensten Einstellung am Roentgengeraet gings dann weiter. Beim Boarding wieder rausgerufen, versicherte sich eine weitere Kollegin, das meine Flasche immer noch ganz angenehm duftet - leider hab ich beim Flug alles moegliche andere gerochen, nur nicht den Duft aus der Flasche.
Ok frueh in Sydney angekommen kam ich direkt, durch John den Besitzer und Pfarrer, ins Guesthouse. Von umliegenden Supermarkten werden abends nicht verkaufte Sachen
abgeholt und liegen dann fuer die Bewohner im Kuehlschrank. Dummerweise sind das nie Fruechte oder irgendwelche gesunden (ja das von mir!!) Sachen, sondern Pizza, diverse suesse und herzhafte Sachen in Blaetterteig, Kuchen und der Gleichen. Angezogen von diesen fuehlen sich auch die kleinen Krabbeltiere, welche in zu ungeahnter Grosse wachsen, aber nicht bedrohlich sind. Ja das ganze Haus scheint aus angelieferten, kostenlosen Restbestaenden, vor allem vergangner Jahrzehnte, zu bestehen. Beim Bedienen das Ofens und des TV ist genauso Vorsicht walten zu lassen, wie beim oeffnen der Schraenke. Nur so ist wohl aber ein Wochenpreis von 135$ moeglich. Bis auf 2 Ausnahmen (mit denen ich nix zu tun hab) sind die Bewohner echt angenehm, insbesondere die Langzeitbewohner. Zumeist kommen die selbst unter diesen Bedinungen gerade so ueber die Runden und leben teilweise in Sydney weil nur hier ein Job (traffic offier am airport, busfahrer, angestellter in bank, tante-emma-laden) verfeugbar ist. Bewacht werden wir Nacht fuer Nacht vom gekreuzigten Jesus, das Haus war wohl frueher eine Kirchenschule, find es jedenfalls bis jetzt spannend! Bisher trieb es mich immer wieder in Museen, quer durch die Stadt und an die
Straende. Die Museen sind im wesentlichen kostenlos, meist ist aber dann fuer spezielle, kleinere Ausstellungen zu bezahlen - was sich aber bisher nie als das Geld wert erwiesen hat. Am eindrucksvollsten ist das Powerhousemuseum, wohl am ehesten als mini-mini-ausgabe des deutschen Museums in Muenchen, viele Exponate (wie eigentliche in allen Australischen Museen soweit) die aber hier besonders in eigen Sound und Visuelle-Effekte eingestrickt sind.
Weiterer Hoehepunkt sollte ja das Feuerwerk zum Jahreswechsel werden. Um noch einen eingigermassen guten Aussichtspunkt zu ergattern standen wir ab 14 Uhr mittags bereits 2,3h an, und beteuerten keinen Alkohol auf des Gelaende zu bringen. Ebenso war Glasflaschen der
"Zutritt" verweigert. Erst spaeter stellte sich heraus, es darf Alk getrunken werden, der sei aber bitte schoen auf dem festivalgelaende zu kaufen. Wir waren aber auch so bereit (als Apfelsaft getarnt)!